Es gibt viele Fragen von Wartungspersonal, z. B. ob man einen Transporter mieten oder kaufen soll, ob man ihn ausrüsten oder stehen lassen soll, wie er steuerlich zu behandeln ist, usw. Einige Fragen werden in diesem Artikel beantwortet, wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen können. Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, uns über unsere sozialen Kanäle zu kontaktieren!
Es gibt unterschiedliche Bedürfnisse an einen Transporter, d.h. käufst du ihn, um Arbeiten bei deinen Kunden zu erledigen, um deine Angestellten über deinen Transporter an dich zu binden, als Aushängeschild deines Unternehmens, wenn du oder deine Verkäufer zu Angeboten und Verträgen fahren, oder willst du einfach dein privates Fahrzeug von den Steuern befreien, indem du es als Firmenfahrzeug anmeldest? Für alle gibt es Antworten, die wir in diesem Artikel vorbereitet haben, auch aus steuerlicher Sicht!
In beiden Fällen, ob du den Kauf eines Transporters finanzieren oder leasen, wirkt sich dies auf die monatliche Liquidität Ihres Unternehmens aus; in Deutschland werden die Kosten beim Kauf eines oder mehrerer Transporter über 6 Jahre steuerlich abgeschrieben, und zu den Kosten gehören auch die Ausgaben für die Verfolgung der Fahrzeuge, für Reparaturen und für Investitionen wie Fahrzeugeinrichtungen, Ladeflächen und Logos, um nur einige zu nennen
Das Leasing von Transportern ist für deine Liquidität zunächst besser, denn du hast nur die Last der monatlichen Raten. Natürlich steigen gleichzeitig auch die monatlichen Fixkosten. Die folgenden Kosten sind beim Leasing von Transportern steuerlich absetzbar:
Die Antwort hängt von dir und deinem monatlichen Einkommen ab. Mach mehrere Schätzungen und rechne aus, wie hoch die Gesamtkosten und die monatlichen Ausgaben in beiden Fällen sind!
Unabhängig davon, ob dein Transporter geleast oder gekauft ist: Wenn das Finanzamt anerkennt, dass dein(e) Transporter ausschließlich für das Unternehmen genutzt wird/werden und nicht nur eine Möglichkeit ist, Steuern zu sparen, wie z. B. bei denjenigen, die angeben, einen Transporter zu haben, obwohl er nur privat genutzt wird, dann sind die Ausgaben abzugsfähig:
In Deutschland gibt es zwei Möglichkeiten, deinen Transporter zu versteuern: Die erste ist die 1 %-Regelung, bei der sowohl privat als auch geschäftlich gefahrene Kilometer, Ausgaben zwischen den oben genannten und andere geringfügige Ausgaben berücksichtigt werden, oder die Verwendung des „Fartenbuchs“, in das du jedes Mal die gefahrenen Kilometer, deinen Namen, Nachnamen, Datum und Uhrzeit eintragen musst. Der zweite Fall ist viel vorteilhafter als der erste, denn wenn der Transporter oder das Firmenfahrzeug hauptsächlich für das Unternehmen und nicht für private Zwecke genutzt wird, sind die steuerlichen Vorteile viel größer als bei der 1 %-Regelung. Sprich am besten mit deinem Steuerberater, bevor du dich entscheidest, ob du ein Transporter kaufst oder mietest, denn auf der Grundlage deiner Einkünfte und Verwendungszwecke kann er dir die besten Ratschläge geben, wie du sowohl bei den Steuern als auch beim Betrieb deines Unternehmens Geld sparen kannst!
Wenn du mehr über wirtschaftliche Übergangsprämien erfahren möchtest, lies diesen Artikel, in dem wir sie ausführlich besprechen
08:300 /12:30
14:00 /18:00
Samstag und Sonntag: geschlossen
Copyright © 2022 Tecnolam UMST.-NUMMER 00665600417